Dachrinnen oder auch Regenrinne, Dachkalle, (Dach-)Kandel genannt, gibt es in verschiedenen Materialien: Titanzink, Kupfer, verzinktes Stahlblech, Edelstahl, Aluminium, PVC oder in Sonderfällen auch Holz. Welche die beste Wahl für Ihr Dach ist, hängt von den erwarteten Witterungsverhältnissen, Ihres persönlichen Geschmacks und Ihres Budgets ab. Beachten Sie bei Ihrer Wahl auch, dass sich Dachrinnen aus verzinkem Stahlblech und Titanzink verfärben werden. Zunächst sind diese glänzend, mit der Zeit werden sie aber unter dem Einfluss des Wetters grau. Auch Kupfer-Dachrinnen verändern ihre Farbe. Von einem Hellrot beim Verbauen verwittern Kupferrinnen zu einem Dunkelbraun bis fast schon Schwarz. Holzdachrinnen werden hauptsächlich an traditionellen Bauernhäusern verbaut und haben in dieser Kombination ihren ganz eigenen Charm.
Zusammengefasst hier eine Übersicht der verschiedenen Materialien:
- Kupfer-Dachrinnen: Das hochwertigste Material für Dachrinnen, Kenner schätzen besonders die grüne Patina nach einigen Jahren
- Titanzink-Dachrinnen: hochwertige Rinnen mit einer Lebensdauer von bis zu 40 Jahren. Außerdem komplett recyclebar
- Verzinktes Stahlblech für Dachrinnen: Relativ günstig, haltbar und robust
- Edelstahl-Dachrinnen: Sehr stabilen Rinne, auch für hohe Belastung z. B. durch Schnee geeignet.
- Aluminium-Dachrinnen: Leicht und trotzdem stabil. Etwas günstiger als Titanzink-Rinnen
- PVC-Dachrinnen: Günstig in der Anschaffung und Verarbeitung, kann mit der Zeit spröde werden (besonders bei starker Sonneneinstrahlung)

Schneefanggitter
In Regionen, in denen mit starkem Schneefall zu rechnen ist, empfehlen wir Schneefanggitter. Auch wenn es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, kann ein Schneefanggitter das Abrutschen von Schnee auf dem Dach verhindern und so auch Passanten auf dem Gehweg vor Ihrem Haus schützen. Sie können Schneelawinen von Ihrem Dach entweder bei einer Dachsanierung berücksichtigen und Schneefanggitter installieren lassen oder Sie lassen diese nachrüsten. Das Nachrüsten ist problemlos möglich, die Befestigung erfolgt in der Regel über geklemmte Schneefanggitterstützen, die sich einfach unter die Ziegel schieben lassen. An diesen Stützen wird anschließend das Schneefanggitter montiert.
Bedenken Sie auch: Solar-Panels oder eine Solar-Thermie-Anlage auf Ihrem Dach kann durch die glatte Oberfläche zusätzlich zu Risiken durch Dachlawinen führen. In diesem Falle raten wir Ihnen ausdrücklich zur Installation von Schneefanggittern über öffentlichen Geh- und Radwegen und über dem Zugang zu Ihrem Haus.
Wir beraten Sie gerne!
Sie haben Fragen zu Dachrinnen oder Schneefanggittern und wünschen eine persönliche Beratung?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns unter unserer Service-Rufnummer: 0174 21 22 000.
Oder nutzen Sie unter Kontaktformular:

Ähnlich wie Dachrinnen auch gibt es Schneefanggitter in verschiedenen Ausführungen: Titanzink, Kupfer, Edelstahl in den Farben Rot, Dunkelgrau und Braun. Ein Großteil (rund 60%) der von uns verbauten Schneefanggitter sind verzinkt und verfügen damit über einen guten Schutz vor Witterungseinflüssen und damit eine längere Lebensdauer.