Grundsätzlich ist empfehlenswert, bei einem Neubau und bei einem Wasserschaden am Gebäude Bautrocknungsgeräte einzusetzen, um der Schimmelbildung vorzubeugen und Untergründe in kurzer Zeit wieder bearbeitbar zu machen. Oft ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, um Material ordentlich verarbeiten zu können. Bautrocknungsgeräte können den Vorgang beschleunigen.
Jetzt anfragen!
Fragen Sie jetzt ein oder mehrere Bautrocknungsgeräte bei uns an.
In diesen Fällen kann der Einsatz eines Bautrockners sinnvoll sein
Rohbautrocknung
Ein Rohbau ist besonders anfällig für Nässe. Wenn das Dach noch nicht gedeckt ist und es zu starkem Regen kommt, nimmt das stehende Mauerwerk die Nässe auf. Bevor die Wände bearbeitet werden können, muss die Feuchtigkeit entzogen werden.
Bei generell hoher Luftfeuchtigkeit im Gebäude
Hohe Luftfeuchtigkeit im Gebäude kann zu einer Ausbreitung von Schimmel führen. Vorbeugend kann mithilfe von Bautrocknern die Luftfeuchtigkeit im Gebäude reduziert werden.
Trockenlegung eines Wasserschadens
Nach einem Wasserschaden durch defekte Wasserleitungen, Schäden am Dach oder Hochwasser ist es ebenfalls ratsam, das Gebäude zunächst zu trocknen, bevor mit Sanierungsmaßnahmen begonnen wird.
Zum Entfeuchten von Kellerräumen
Feuchtigkeit im Keller kann zwei Ursachen haben: Zum einen die Kondensierung der warmen Außenluft, zum Anderen ein undichtes Mauerwerk. In jedem Fall ist es empfehlenswert, Feuchtigkeit aus dem Keller zu verbannen, um auch hier Schimmelbildung zu verhindern.